Was sind die Experteneinstellungen in den Arbeitsplänen?

In diesem Artikel erfährst du, was die Experteneinstellungen in den Arbeitsplänen sind.

Die Experteneinstellungen in den Arbeitsplänen von clockin ermöglichen es dir, spezielle Anforderungen für die Arbeitszeitregelungen deines Unternehmens flexibel und präzise anzupassen. 

Du findest die Experteneinstellungen direkt im Bereich „Arbeitszeitregelung“. Klicke auf den entsprechenden Kasten, und die erweiterten Optionen klappen sich auf.

Welche Einstellungen gibt es? 

  1. Nachtzeit:

    Mit der Nachtzeit kannst du den Zeitraum genau festzulegen, in dem die Nachtzeit beginnt und endet. Auf Basis dieser Definition kannst du anschließend den entsprechenden Nachtzuschlag zuordnen und berechnen lassen, um die Lohnabrechnung korrekt zu gestalten.

    Mehr dazu im Artikel:  Was ist die Nachtzeit und wie kann ich diese festlegen?
  2. Sonntagsarbeitszeit:

    Mit der Sonntagsarbeitszeit kannst du definieren, von wann bis wann und für welche Mitarbeiter die Sonntagsarbeitszeit gelten soll. Das ist wichtig für die Abrechnung der Stunden.
    Mehr dazu im Artikel:  Was ist die Sonntagsarbeitszeit und wie kann ich diese definieren?
  3. Feiertagszeit:

    Über die Feiertagszeit kannst du einstellen, dass der Feiertag für deine Mitarbeiter bezogen auf die Abrechnung schon früher beginnt und/oder später aufhört.
    Mehr dazu im Artikel:  Was ist die Feiertagszeit und wie stelle ich diese ein?
  4. Überstundenwarnung:

    In den Experteneinstellungen der Arbeitspläne kannst du einstellen, ob und ab welcher Anzahl an Überstunden oder Minusstunden deiner Mitarbeiter eine Warnung per Mail an den Vorgesetzten verschickt werden soll. 
    Mehr dazu im Artikel:  Wie stelle ich eine Minus- und Überstundenwarnung in clockin ein?
  5. Berechnungsgrundlage der Abwesenheiten:

    Lege fest, wie Abwesenheiten (z. B. Urlaub oder Krankheit) erfasst und berechnet werden sollen. Du kannst zwischen verschiedenen Modellen wählen, um die Abwesenheiten an die Anforderungen deines Unternehmens anzupassen.

    Mehr dazu im Artikel:  Was ist die "Berechnungsgrundlage der Abwesenheiten" und wie stelle ich sie ein?

 

Hinweis: Wenn du die gesetzlichen Pausenzeiten in den Arbeitsplänen aktivierst, erscheinen zusätzliche Experteneinstellungen, mit denen du Pausenzeiten noch genauer konfigurieren kannst.
Mehr dazu im Artikel „Was bedeuten die verschiedenen Pausenregelungen?“.

 

 


Hast du eine konkrete Frage oder benötigst Unterstützung? Dann erstelle hier ein Support-Ticket. Unser Team hilft dir gerne weiter!

Hast du eine Idee, wie wir diesen Artikel verbessern können? Klicke hier und teile uns dein Feedback mit. Wir schätzen deine Meinung und arbeiten stetig daran, unsere Inhalte für dich zu optimieren.