Update: Projekttermine

Je komplizierter ein Projekt, desto detaillierter muss die Planung sein. Mit den neuen Projektterminen wird die Planung deiner Projekte noch einfacher und genauer!

Wir bieten dir in diesem Artikel zwei Möglichkeiten, dir zeigen zu lassen, wie du einen Projekttermin erstellen kannst.
Entweder du klickst dich durch diese Tour durch oder du scrollst etwas runter und liest dir den Artikel auf die altbewährte Weise durch. Wofür du dich auch entscheidest: Viel Spaß und gutes Gelingen! 

 

 

Die Unterprojekte von clockin kennst du vielleicht schon. Ab sofort kannst du für ein Projekt aber nicht nur Unterprojekte definieren, sondern auch Projekttermine.

Hinweis vorab: Die Browserzeiterfassung bietet keine Möglichkeit, auf die Projekttermine zu stempeln.

Mit den Projektterminen kannst du verschiedene Abschnitte im Projekt abgrenzen und festlegen. Die zugeordneten Mitarbeiter können sich direkt in ihrer clockin-App für einen Termin einstempeln.

Dieses neue Feature gehen wir nun Schritt für Schritt durch, damit du am Ende dieses Artikels sofort mit den Terminen starten kannst!

Wo finde ich die Projekttermine und wie kann ich welche erstellen?

Der erste Schritt ist, die Projekttermine zu aktivieren. Dafür begibst du dich in dein clockin-Dashboard. Hier wählst du über das Zahnrad-Symbol die Unternehmenseinstellungen aus. Im Reiter der globalen Unternehmensberechtigungen kannst du nun die Projekttermine aktivieren.

clockin Projekttermine in Unternehmenseinstellungen aktivieren neu

Die Projekttermine sind jetzt also aktiviert. Wie kannst du nun die Projekttermine finden und definieren?

Als Erstes öffnest du das Dashboard von clockin. Nun wählst du im oberen Navigationsmenü die Projekte aus. Hier siehst du alle in clockin angelegten Projekte. Jetzt wählst du das Projekt aus, für welches du Projekttermine erstellen möchtest.

In der Projektansicht findest du einen Reiter mit fünf verschiedenen Buttons. Der zweite von links ist die Projektplanung, die du nun auswählst. In der Projektplanung angekommen, findest du direkt das Feld Projekttermine (Experteneinstellungen).

clockin Projekttermine in Projekteinstellungen aufrufen neu

In diesem Feld kannst du alle Projekttermine einsehen und neue Termine erstellen. Wir schauen uns jetzt gemeinsam an, wie du einen Termin erstellen kannst. 

Dafür klickst du auf den Button + Neuer Termin, den du in der unteren rechten Ecke des Feldes findest. Anschließend öffnet sich ein neues Menü, in welchem du die Informationen für den Termin angeben kannst. 

Es gibt einige Pflichtfelder und einige optionale Felder. Was du auf jeden Fall angeben musst: den Namen des Termins sowie den Zeitraum. Die restlichen Abgaben sind optional.

  1. Der Name sollte möglichst präzise und einzigartig sein, sodass du und deine Mitarbeiter immer einen schnellen Überblick haben können.
  2. Den Zeitraum kannst du mit den Buttons Von und Bis festlegen. Hier kannst du den Start- und Endzeitpunkt des Termins angeben. Du kannst nicht nur ein spezifisches Datum auswählen, sondern auch eine konkrete Uhrzeit. Du kannst also beispielsweise auch einen Termin für vier Stunden an einem Tag einrichten.

    Wenn du einen Haken bei Wiederkehrend setzt, kannst du einstellen, wann der Termin wiederholt werden soll. Gibst du bei Wiederholen alle zum Beispiel an und bei dem Feld rechts daneben Wochen, so wird der Termin jede Woche wiederholt. Darunter kannst du auswählen, an welchen Wochentagen der Termin wiederholt werden soll. Beispielhaft immer montags und donnerstags.

    Zu guter Letzt kannst du noch definieren, wann der Termin enden soll. Entweder Nie, dann läuft die Terminabfolge endlos weiter. Am Datum X kannst du einen genauen Tag auswählen, ab welchem der Termin nicht weiter stattfinden wird. Die dritte Möglichkeit ist zu sagen, dass der Termin nach X Wiederholungen endet. Hier kannst du festlegen, dass der Termin genau 15-mal oder auch 25-mal ausgeführt werden soll. 

    clockin neuen Projekttermin einstellen neu

Hinweis: Gibst du für den Termin nicht explizit einen oder mehrere Mitarbeiter an, werden dem Termin alle Mitarbeiter zuordnet, die auch dem Projekt zugeteilt sind.

Du kannst dem Termin übrigens auch Mitarbeiter zuteilen, die eigentlich gar nicht Bestandteil des Projektes sind. Tust du dies, werden die entsprechenden Mitarbeiter auch dem Projekt hinzugefügt.

 
Die restlichen Felder dienen der noch detaillierteren Planung und Übersichtlichkeit. Bei der Beschreibung kannst du notieren, was genau in dem Projekttermin bearbeitet werden soll. Bei dem Ort lässt sich der Ort eintragen, wo der Projekttermin stattfinden wird. Und zu guter Letzt, bei der Terminnummer, kannst du noch eine terminspezifische Nummer hinterlegen.

Wie wirken sich die Projekttermine auf die Auswertung Korrektur aus?

Zum Schluss dieses Artikels möchten wir noch kurz darauf eingehen, wie sich die Projekttermine in der Auswertung und Korrektur bemerkbar machen:

  • Vorerst bleibt die Auswertung unverändert. Die Projekttermine sind in der Auswertung nicht sichtbar. Wird auf einen Projekttermin gestempelt, sieht man die Stunden für das übergeordnete Projekt.
  • In der Korrektur kannst du nicht auf Projekttermine korrigieren. Du kannst aber einsehen, wenn auf einen Termin gestempelt wurde und dementsprechend auch die Zeiten anpassen. 

In Zukunft werden wir die Auswertung und Korrektur noch entsprechend anpassen. Wenn es so weit ist, erfährst du es natürlich hier, in unserem Support-Center!

Wir hoffen, dass dieser Artikel dir helfen und deine Fragen beantworten konnte. Wir wünschen dir nun noch weiter viel Spaß und Erfolg mit clockin! 😊​